Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf dieser Website Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte eingesetzt. Die Verwendung von Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen. Mit Fortsetzen Ihres Besuchs stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß den Einstellungen Ihres Browsers zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Startseite
  • Presse
  • Krisenmanager
  • Mitglieder-Login






Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
  • Keine Tags gefunden
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate & Zucker
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV   Lebensmittelinformations-Verordnung
      • Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Wissenschaft & Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle   Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
      • Satzung
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
    • Partner
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate & Zucker
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV
      • Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Wissenschaft & Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
    • Partner
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
Startseite

Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Weitere Inhalte
  • News
Inhalt
18.09.2018 | Kennzeichnung

Mindesthaltbarkeitsdatum: Wie legen Hersteller das MHD fest?

Interview mit Julia Manz, Qualitätsmanagerin bei Dr. Oetker
Die Diplom-Ökotrophologin Julia Manz ist Qualitätsmanagerin bei Dr. Oetker. Wir haben mit ihr über das Mindesthaltbarkeitsdatum gesprochen. Vergrößern
© Meramo/Ulonska
Die Diplom-Ökotrophologin Julia Manz ist Qualitätsmanagerin bei Dr. Oetker. Wir haben mit ihr über das Mindesthaltbarkeitsdatum gesprochen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt ein Lebensmittel mindestens haltbar ist und seine Qualitätseigenschaften wie Geschmack, Geruch und Aussehen behält. Meistens sind die Lebensmittel jedoch noch nach Ablauf des MHD genießbar. Warum das so ist und wie das MHD festgelegt wird, hat uns Julia Manz, Qualitätsmanagerin bei Dr. Oetker, erklärt.


Laut Gesetz sind Hersteller verpackter Lebensmittel dazu verpflichtet, ein Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben. Wie legen Sie das MHD fest – zum Beispiel bei einem Müsli?

JM: Das MHD wird – je nach Produktart – unterschiedlich festgelegt. Dabei sind verschiedene Aspekte wie unterschiedliche Lager- und Transportbedingungen, Verpackungsart und Beschaffenheit der Rohwaren zu berücksichtigen. Bei der Lagerung unterliegen alle Lebensmittel einer Veränderung, die je nach Lagerbedingungen, Wassergehalt oder pH-Wert der Zutaten und abhängig vom Verpackungsmaterial mehr oder minder stark ausfällt.

Welche Untersuchungen und Tests werden auf der Suche nach dem MHD durchgeführt?

JM: Auf Basis verschiedener Lagertests und Qualitätskontrollen legen wir das MHD so fest, dass die Produkte bis zum angegebenen Zeitpunkt die Qualität und die Haltbarkeit garantieren und die spezifischen Produkteigenschaften mindestens behalten. Hierzu gehört nicht nur die einwandfreie mikrobiologische Beschaffenheit des Produkts, sondern auch Farbe, Geschmack, Geruch und Nährwerte.

Wie sieht das in der Praxis aus?

JM: Für jedes neue Müsli ziehen wir zunächst das MHD vergleichbarer Müslis als Maßstab heran. Anschließend werden Lagertests mit unterschiedlichen Lagerbedingungen durchgeführt. Dabei werden die Müslis zu verschiedenen Zeitpunkten von einem geschulten Expertenteam verkostet. Das Ergebnis der Tests hält also fest, bis zu welchem Zeitpunkt das Müsli noch so schmeckt, aussieht und riecht wie kurz nach der Produktion. Hierbei werden selbstverständlich alle Rohstoffe betrachtet, die im jeweiligen Produkt enthalten sind. Die Ergebnisse dieser Verkostungen, kombiniert mit dem Wissen um die Haltbarkeit der einzelnen Zutaten, ergibt dann das spezifische Mindesthaltbarkeitsdatum für das neue Müsli.

Werden die Zutaten bei einem Müsli so aneinander angepasst, dass sie ungefähr gleich lange haltbar sind?

JM: Ein Müsli setzt sich aus verschiedenen Rohstoffen wie Getreideflocken, Früchte, Nüsse oder Kerne zusammen. Sie alle weisen unterschiedliche Produkteigenschaften auf. Das bedeutet, Früchte verhalten sich beispielsweise im Verlauf eines Lagertests anders als Getreideflocken. Dennoch sollen alle Zutaten bis zum Erreichen des MHD ihren Geschmack, Geruch, ihre Farbe oder Konsistenz behalten. Aus diesem Grund spielt die Auswahl der einzelnen Rohstoffe eine wichtige Rolle.

Müsli besteht aus verschiedenen Zutaten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften. Mindestens bis zum Erreichen des MHD sollen sie Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz behalten (Symbolbild). Vergrößern
© DavidPrado - stock.adobe.com
Müsli besteht aus verschiedenen Zutaten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften. Mindestens bis zum Erreichen des MHD sollen sie Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz behalten (Symbolbild).


Was passiert nach dem Ablauf des MHDs?

JM: Die meisten Produkte sind danach weiterhin genießbar. Allerdings können ihre typischen Produkteigenschaften wie Geschmack, Geruch, Farbe oder Konsistenz beeinträchtigt sein. Vorsichtiger sollte man nach Ablauf des MHDs bei zu kühlenden Produkten wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukten sein. Ähnlich wie man frisches Obst und Gemüse mit den eigenen Sinnen begutachtet, sollte man auch bei diesen gekühlten Produkten verfahren.

Warum setzen Sie als Hersteller auch bei Trockenprodukten wie Müslis einen Sicherheitspuffer ein?

JM: Insbesondere bei Müsli beeinflussen die Lagerbedingungen die spezifischen Produkteeigenschaften enorm. Eine bereits geöffnete Müsliverpackung zieht beispielsweise Wasser aus der Umgebungsluft, was die Knackigkeit der Zutaten stark verändert. Da wir dem Verbraucher jedoch bis zum Erreichen des festgelegten MHDs ein Qualitätsversprechen geben, berücksichtigen wir einen Sicherheitspuffer. Dieser soll eine möglicherweise nicht ideale Handhabung beim Transport oder bei der Lagerung außerhalb der Produktion abmildern. Denn bei Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums soll unser Müsli noch genau so lecker sein wie am ersten Tag.

Vielen Dank für dieses Interview!


Weitere Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum


Mehr zum Mindesthaltbarkeitsdatum und Verfallsdatum erklärt der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL auch im folgenden Video:

Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Entscheidung in Cookie speichern
Video aktivieren
  • teilen
  • tweet
  • +1
  • teilen
  • Mehr Infos
Teilen Druckansicht
Artikel bewerten
Tags:
  • Kennzeichnung
RSS-Feed abonnieren Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Video: Was steht eigentlich alles auf der Verpackung?
    Kennzeichnung
    Video: Was steht eigentlich alles auf der Verpackung?
    BLL erklärt die Lebensmittel-Kennzeichnung
  • Wie viel Zucker ist drin?
    Zucker
    Wie viel Zucker ist drin?
    So erkennen Sie den Zuckergehalt eines Lebensmittels
  • Woher kommt mein Lebensmittel? – Herkunftsangaben auf der Verpackung
    Kennzeichnung
    Woher kommt mein Lebensmittel? – Herkunftsangaben auf der Verpackung
    BLL erklärt im Video die Herkunftskennzeichnung
  • Dieses Video zeigt, wie hilfreich die Lebensmittel-Ampel wirklich ist
    Kennzeichnung
    Dieses Video zeigt, wie hilfreich die Lebensmittel-Ampel wirklich ist
    Ampel-Check in Großbritannien und Deutschland
  • Sind manche Schokoladenverpackungen „Luftnummern“ und versprechen mehr als sie wirklich enthalten?
    Verpackung
    Sind manche Schokoladenverpackungen „Luftnummern“ und versprechen mehr als sie wirklich enthalten?

Aktuell

  • Digitalisierung

    Smartphone & Co: "Zeit für gestiegenen Konsum fehlt Kindern im realen Leben"

    Smartphone & Co: "Zeit für gestiegenen Konsum fehlt Kindern im realen Leben" Die Nutzung von Bildschirmmedien wie Smartphones, Tablets und Konsolen durch Kinder steigt. Dadurch fehlt Zeit für andere Dinge, meint Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching. Was können Eltern tun?
    Mehr ...
  • Verbraucher

    Das sind die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen

    Das sind die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen Schokolade ist die Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Doch bei den Sorten unterscheiden sich die Geschmäcker deutlich. Zu welchen greifen die Schokoladenfans am häufigsten?
    Mehr ...

Meistgelesen

  • Kennzeichnung

    Lebensmittelinformations-Verordnung

    Die LMIV stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.
    Mehr ...
  • Zusatzstoffe

    Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern

    In diesem Artikel sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen.
    Mehr ...
  • Kennzeichnung

    Portionsangaben auf der Verpackung

    Portionsangaben sind ein freiwilliges Angebot der Hersteller und bieten eine zusätzliche nützliche Orientierung
    Mehr ...

Presse Presse

  • Pressemitteilung

    peb-Kongress: Einen gesunden Lebensstil digital meistern

    Tablet, Smartphone, Spielekonsole – die Digitalisierung ist für Kinder gelebte Realität, im positiven wie im negativen Sinne. Kernpunkte vom peb-Kongress „Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt“.
    Mehr ...

Positionen Positionen

  • Reduktion

    Offener Brief an die DANK-Allianz: Gruselstunde mit DANK-Sprecherin Bitzer

    In einer Pressemitteilung macht die DANK-Allianz mit Halbwahrheiten und fragwürdigen Behauptungen Stimmung in Sachen Reduktionsstrategie. Dies wirft viele Fragen auf.
    Mehr ...

Veranstaltungen Veranstaltungen

  • 19.02.2019 - 20.02.2019

    Food Safety Kongress 2019

    Transparenz, Sicherheit, Innovationen: Food Safety & Europa – 2-tägiger Kongress in Berlin
    Mehr ...
  • 20.02.2019

    peb-Kongress Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

    Welche Herausforderungen und Chancen sind mit der „digitalisierten Kindheit“ verbunden?
    Mehr ...
  • 15.05.2019 - 16.05.2019

    Grundlagenseminar "Lebensmittelrecht"

    Das Grundlagenseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen Bestimmungen des Lebensmittelrechts.
    Mehr ...

Publikationen Publikationen

  • Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten

    Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten Informationen zu Nutzen, rechtlichen Vorgaben, Kennzeichnung und Sicherheit.
    Download PDF
  • Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen

    Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen Erklärung der Angaben auf der Verpackung (Zutaten, MHD, Menge und mehr).
    Download PDF
  • 10 Fragen & Antworten zum MHD

    10 Fragen & Antworten zum MHD Informationen zur Kennzeichnung der Haltbarkeit.
    Download PDF
Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
© 2019 BLL
Impressum | Bildnachweise | Newsletter | Datenschutz | Kontakt
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche |
    • Ernährung |
    • Nahrungsergänzung |
    • Kennzeichnung |
    • Sicherheit |
    • Verbraucherinformation |
    • Werbung |
    • Zusatzstoffe |
    • Aromen |
    • Bio-Lebensmittel |
    • Gentechnik |
    • Nanotechnologie |
    • Novel Food |
    • Verpackung |
    • Nachhaltigkeit & Umwelt |
    • Wissenschaft & Forschung |
  • BLL
    • Wir über uns |
    • Organisation und Struktur |
    • Historie |
    • Positionen |
    • Veranstaltungen |
    • Partner |
    • Krisenmanager-Datenbank |
    • Anfahrt |
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder |
    • Warum BLL? |
    • Mitglied werden |
    • Mitglieder-Login |
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer |
    • Richtlinien |
    • Leitfäden |
    • Toolboxen |
    • Berichte / Schriften |
    • Schulmaterialien |
  • Startseite
  • nach oben