Nahrungsergänzung mit Vitamin K

Vitamin K ist insbesondere an der Knochenmineralisation und an der Blutgerinnung beteiligt. Neben Lebensmitteln, die reich an Vitamin K sind, können auch Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K zu einer guten Versorgung beitragen.

Lebensmittel mit Vitamin K
© AK NEM / Lebensmittelverband Deutschland
Bildunterschrift anzeigen

Vitamin für die Blutgerinnung und Knochengesundheit

Informationen zu Funktion, Zufuhrempfehlungen und Quellen für Vitamin K gibt unser Grafikvideo in Kurzform:

Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Welche Funktion hat Vitamin K im Körper und für die Gesundheit?

Vitamin K ist an der Bildung von Proteinen beteiligt, die auf die Blutgerinnung einwirken (Faktor II, VII, IX und X sowie Proteine C, S und Z). Zudem unterstützt Vitamin K die Herstellung verschiedener Proteine für Knochen, Plasma und Niere. In Lebensmitteln kommt es natürlicherweise als Phyllochinon (Vitamin K1) und Menachinon (Vitamin K2) vor.

Vitamin K ist insbesondere an folgenden Stoffwechselprozessen beteiligt:

  • Knochenstoffwechsel
  • Blutgerinnung

Wie ist die Zufuhrempfehlung für Vitamin K?

Die Zufuhrempfehlungen für Vitamin K betragen laut DGE für Frauen 60 µg/Tag (ab 51 Jahren: 65 µg) und für Männer 70 µg/Tag (ab 51 Jahren: 80 µg). Jugendliche ab 13 Jahren benötigen 50 µg/Tag. In Schwangerschaft und Stillzeit ändert sich der Bedarf nicht.

Wie ist die Versorgungslage mit Vitamin K in Deutschland?

Die mittlere Zufuhr von Vitamin K beträgt bei den Männern 76 µg/Tag und bei den Frauen 71 µg/Tag (DGE Ernährungsbericht 2012). Das heißt im Durchschnitt ist die Versorgungslage mit Vitamin K gut.

Wie kann man den Bedarf an Vitamin K decken?

Vitamin K kommt natürlicherweise vor allem in grünem Gemüse vor (30 bis 800 µg/100 g). Nennenswerte Mengen an Vitamin K sind auch in Milch und Milchprodukten, Muskelfleisch, Eiern, Getreide, Früchten und anderen Gemüsearten enthalten.

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K können – als Teil einer ausgewogenen Ernährung – ebenfalls zur Vitamin-K-Zufuhr beitragen.

Welche Bevölkerungsgruppen haben ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Vitamin-K-Zufuhr?

  • Neugeborene und Säuglinge erhalten nach der Geburt aufgrund des unzureichenden Vitamin-K-Transports durch die Plazenta eine prophylaktische Vitamin-K-Gabe. So sind die früher oft beobachteten Blutungen nach der Geburt vermeidbar.
  • Ältere Menschen können als Folge einer Malabsorption oder der Einnahme von Medikamenten einen erhöhten Bedarf an Vitamin K haben.
  • In der Altersklasse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15 bis 24 Jahre) wird der Schätzwert für die empfohlene Zufuhrmenge an Vitamin K nicht erreicht (DGE-Ernährungsbericht 2012).

In diesen Fällen kann eine Nahrungsergänzung mit Vitamin K sinnvoll sein.

Welche gesundheitsbezogenen Aussagen dürfen zu Vitamin K gemacht werden?

Basierend auf Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die die wissenschaftliche Datenlage geprüft hat, sind folgende gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin K von der Europäischen Kommission zur Auslobung zugelassen:

Vitamin K

  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
  • trägt zur normalen Blutgerinnung bei.

Schon gewusst?

Auch Bakterien im menschlichen Darm bilden Vitamin K2. Allerdings ist bisher nicht klar, ob dieses bakteriell gebildete Vitamin auch zur Deckung des Vitamin-K-Bedarfs des Menschen beitragen kann.