Startseite
  • Mitglieder-Service
  • Presse
  • Krisenmanager-DB






Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
  • Keine Tags gefunden
  • Lebensmittel
    • Aktuelles
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV   Lebensmittelinformations-Verordnung
      • Irreführung / Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Nachhaltigkeit
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Lebensmittelbuch-Kommission
    • Wissenschaft und Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle   Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
      • Satzung des BLL
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
      • Liste / Übersicht (weltweit)   Veranstaltungen zu Ernährung und Gesundheit weltweit
    • Partner des BLL
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften   Jahresberichte, Tagungs- und Festschriften
    • Schulmaterialien
  • Lebensmittel
    • Aktuelles
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV
      • Irreführung / Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Nachhaltigkeit
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Lebensmittelbuch-Kommission
    • Wissenschaft und Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
      • Satzung des BLL
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
      • Liste / Übersicht (weltweit)
    • Partner des BLL
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
Startseite

Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Weitere Inhalte
  • Startseite
  • Lebensmittel
  • Kennzeichnung
Inhalt
Kennzeichnung

Portionsangaben und Portionsgrößen

Portionsangabe auf einem 25-Gramm-Müsliriegel (hier Riegel = Verzehreinheit). Vergrößern
© BLL
Portionsangabe auf einem 25-Gramm-Müsliriegel (hier Riegel = Verzehreinheit).
Dienen Portionsangaben der „Schönrechnerei“ von Nährstoffgehalten? Mitnichten! Portionsangaben sind ein freiwilliges Angebot der Hersteller und bieten eine zusätzliche nützliche Orientierung

Seit Dezember 2016 sieht man sie auf jeder Lebensmittelverpackung: die Nährwerttabelle, die den Kaloriengehalt und die Gehalte der Nährstoffe Kohlenhydrate, Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz ausweist. Die Bezugsgröße ist immer 100 Gramm bzw. 100 Milliliter. Denn so können die Produkte einer Kategorie leicht miteinander verglichen werden. Wie viel Zucker enthält Früchtemüsli im Vergleich zu Schokomüsli und wieviel Fett nimmt man mit der Putenbrust von Hersteller A im Vergleich zu der von Hersteller B auf?

Umrechnen nicht notwendig: ein Riegel = eine Portion


Zusätzlich zu dieser gesetzlich vorgeschriebenen Auskunft geben manche Unternehmen zur besseren Orientierung freiwillig die Nährwerte für eine Portion oder eine Verzehreinheit an. Wenn der Schokoriegel 40 Gramm leicht ist, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht die 100 Gramm umrechnen, sondern bekommen so auf einen Blick die Nährwerte der Verzehreinheit, in diesem Fall ein Riegel mit 40 Gramm, mitgeliefert.

Jeder hat andere Ernährungsgewohnheiten


In vielen Fällen ist es offensichtlich, wie groß die Portion oder Verzehreinheit ist – beim Schokoriegel, beim Joghurtbecher oder einem Glas Saft. In anderen Fällen, wie beispielsweise beim Müsli, ist es das nicht. Die Hersteller legen dann nach eigenem Ermessen eine Portionsgröße fest und orientieren sich hierbei natürlich an den üblichen Verzehrmengen.

Nur ist auch klar: Die eine „richtige“ Portionsgröße kann es dabei niemals geben! Denn die Frage, wie viel groß eine Portion ist, würde von jedem Konsumenten anders beantwortet werden, denn die Verzehrgewohnheiten sind nun mal nicht nur individuell verschieden, sondern auch tagesabhängig – je nach Appetit, Lust und Laune. Mal ist es ein Riegel Schokolade, mal zwei oder drei – und vielleicht auch einmal die ganze Tafel. Deshalb treffen Hersteller bei ihren Portionsangaben einmal ganz genau und ein anderes Mal nicht.

Klare Vorgaben für Transparenz


Auch deshalb sind sie verpflichtet, Transparenz zu den Portionsangaben dadurch herzustellen, dass sie die folgenden Angaben machen müssen:

  • die Größe der Portion oder der Verzehreinheit ist genau anzugeben und
  • die Anzahl der Portionen oder der Verzehreinheiten in einer Verpackung ist ebenfalls anzugeben.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Konsumenten die Portionsangabe einfach nachvollziehen können und sich dann im Einzelfall auch ausrechnen können, welchen Nährwert ein, zwei oder drei Riegel oder dann doch die ganze Tafel Schokolade hat.
  • teilen
  • tweet
  • +1
  • teilen
  • Mehr Infos
Teilen Druckansicht
Artikel bewerten
Tags:
  • Kennzeichnung
RSS-Feed abonnieren Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kennzeichnung
    Video: Was steht eigentlich alles auf der Verpackung?
    BLL erklärt die Lebensmittel-Kennzeichnung
  • Kennzeichnung
    Dieses Video zeigt, wie hilfreich die Lebensmittel-Ampel wirklich ist
    Ampel-Check in Großbritannien und Deutschland
  • Zucker, Kennzeichnung, Verbraucher
    Wie viel Zucker ist drin?
    So erkennen Sie den Zuckergehalt eines Lebensmittels
  • Verpackung, Kennzeichnung
    Sind manche Schokoladenverpackungen „Luftnummern“ und versprechen mehr als sie wirklich enthalten?
  • Kennzeichnung
    Das sagen Experten zur französischen Lebensmittelampel Nutri-Score (Video)
    Französische Ampelkennzeichnung im Ampel-Check
  • Kennzeichnung, Verbraucher
    Muss man ein Lebensmittel wegwerfen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist?

Aktuell

  • Nahrungsergänzung

    Food Supplements Conference 2018: Europäische Lösungen entscheidend

    Food Supplements Conference 2018: Europäische Lösungen entscheidend Über aktuelle Herausforderungen diskutierten 175 hochrangige Vertreter aus Politik, Behörden, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft aus ganz Europa auf der „Food Supplements Conference 2018”.
    Mehr ...
  • Kontaminanten

    Acrylamid-Verordnung: Das sind die neuen EU-Regeln zum Rösten, Backen, Braten

    Acrylamid-Verordnung: Das sind die neuen EU-Regeln zum Rösten, Backen, Braten Ab heute gilt die neue EU-Acrylamid-Verordnung. Sie enthält Maßnahmen und Richtwerte, um den Acrylamidgehalt in Lebensmitteln zu minimieren. Hier das Wichtigste in Kürze.
    Mehr ...

Meistgelesen

  • Zusatzstoffe

    Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern

    In diesem Artikel sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen.
    Mehr ...
  • Kennzeichnung

    Lebensmittelinformations-Verordnung

    Die LMIV stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.
    Mehr ...
  • Nahrungsergänzung

    Gesetzliche Regelungen für NEM

    Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel. Deshalb unterliegen sie den umfangreichen gesetzlichen Bestimmungen, die für alle Lebensmittel gelten.
    Mehr ...

Meistempfohlen

  • Nahrungsergänzung

    Gesundheitssystem: Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro möglich

    Eine breitere Verwendung von NEM mit Calcium und Vitamin D könnte dazu beitragen, allein in Deutschland über 1 Mrd. Euro durch Vermeidung osteoporosebedingter Knochenbrüche einzusparen – pro Jahr.
    Mehr ...
  • 25
  • 0
  • Zusatzstoffe

    Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern

    In diesem Artikel sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen.
    Mehr ...
  • 21
  • 2
  • Berufe

    „Spannend bei meiner Arbeit finde ich die Herstellung von Backmischungen und den Umgang mit Maschinen.“

    Rebecca S. gibt einen Einblick in die Arbeit einer Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Sie erzählt, was sie während der Ausbildung alles gelernt hat und warum der Beruf nie langweilig wird.
    Mehr ...
  • 18
  • 1
  • 0
  • Aktuelles
  • Branche
  • Ernährung  
    • Kohlenhydrate
    • Fett
    • Eiweiß
    • Vitamine
    • Mineralstoffe
    • Reduktion
    • Allergien
    • Unverträglichkeiten
    • Übergewicht
    • Foodquiz Nährstoffe
  • Nahrungsergänzung
  • Kennzeichnung  
    • Nährwert
    • Zutaten
    • Allergene
    • Haltbarkeit
    • Name
    • Herkunft
    • Menge
    • Portion
    • Preis
    • Ampel
    • LMIV
    • Irreführung / Täuschung
    • Foodquiz
  • Sicherheit  
    • Rückverfolgbarkeit
    • Qualitätsmanagement
    • Überwachung
    • Hygiene
    • Rückstände
    • Unerwünschte Stoffe
  • Verbraucherinformation  
    • Verbraucher- Informationsgesetz
    • Hygiene-Ampel
    • Internet-Veröffentlichungen
  • Werbung  
    • Health Claims
    • Clean Labels
  • Zusatzstoffe
  • Aromen
  • Bio-Lebensmittel
  • Nachhaltigkeit
  • Gentechnik
  • Nanotechnologie
  • Novel Food
  • Verpackung
  • Lebensmittelbuch-Kommission
  • Wissenschaft und Forschung  
    • Studien
    • OECOTROPHICA-Preis

Presse Presse

  • Pressemitteilung

    Aktuelle Branchenzahlen: Jeder Achte arbeitet in Lebensmittelwirtschaft

    Aktuelle Branchenzahlen mit allen Details zu Betrieben, Erwerbstätigen, Auszubildenden und Umsätzen in den einzelnen Sektoren finden sich in der neuen animierten Infografik des BLL.
    Mehr ...
  • Pressemitteilung

    Studie: Keine Übergewichtsepidemie bei Kindern in Deutschland

    BLL-Hauptgeschäftsführer Minhoff: „Die Ergebnisse der KiGGS-Studie widerlegen die landläufig vorgetragene Meinung, die Kinder in Deutschland würden immer dicker und in der Folge rolle ein Diabetes-Tsunami auf uns zu.“
    Mehr ...

Politik Politik

  • Pressemitteilung

    Lebensmittelwirtschaft zur Regierungserklärung von Julia Klöckner

    Anlässlich der heutigen Antrittsrede zur Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik gratuliert BLL-Hauptgeschäftsführer Minhoff der Bundesministerin Julia Klöckner zu ihrem neuen Amt.
    Mehr ...

Veranstaltungen Veranstaltungen

  • 08.05.2018 - 09.05.2018

    Grundlagenseminar "Lebensmittelrecht"

    Das Grundlagenseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen Bestimmungen des Lebensmittelrechts.
    Mehr ...

Publikationen Publikationen

  • Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten

    Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten Informationen zu Nutzen, rechtlichen Vorgaben, Kennzeichnung und Sicherheit.
    Download PDF
  • Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen

    Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen Erklärung der Verpackungs-angaben (z. B. Zutaten, MHD, Menge)
    Download PDF
  • Flyer Mindest-haltbarkeitsdatum

    Flyer Mindest-haltbarkeitsdatum Zehn Fragen und Antworten rund um die Datumsangabe.
    Download PDF
  • Unsere Lebensmittelwirtschaft - eine starke Kraft für Deutschland

    Unsere Lebensmittelwirtschaft - eine starke Kraft für Deutschland Aktuelle Eckdaten der Branche.
    Download PDF
Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
© 2018 BLL
Impressum | Bildnachweise | Datenschutz | Kontakt
  • Lebensmittel
    • Aktuelles |
    • Branche |
    • Ernährung |
    • Nahrungsergänzung |
    • Kennzeichnung |
    • Sicherheit |
    • Verbraucherinformation |
    • Werbung |
    • Zusatzstoffe |
    • Aromen |
    • Bio-Lebensmittel |
    • Nachhaltigkeit |
    • Gentechnik |
    • Nanotechnologie |
    • Novel Food |
    • Verpackung |
    • Lebensmittelbuch-Kommission |
    • Wissenschaft und Forschung |
  • BLL
    • Wir über uns |
    • Organisation und Struktur |
    • Historie |
    • Positionen |
    • Veranstaltungen |
    • Partner des BLL |
    • Krisenmanager-Datenbank |
    • Anfahrt |
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder |
    • Warum BLL? |
    • Mitglied werden |
    • Mitglieder-Login |
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer |
    • Richtlinien |
    • Leitfäden |
    • Toolboxen |
    • Berichte / Schriften |
    • Schulmaterialien |
  • Startseite
  • nach oben