Ernährung

© infong - panthermedia.net
Wer sich abwechslungsreich und ausgewogen ernährt und auf die verzehrten Mengen achtet, braucht auf nichts zu verzichten.
Für die Zusammenstellung einer vielseitigen Ernährung bietet die Lebensmittelwirtschaft eine große Vielfalt an Produkten. Denn wer sich abwechslungsreich und ausgewogen ernährt und auf die verzehrten Mengen achtet, braucht auf nichts zu verzichten. Genuss gehört zur Ernährung dazu. Damit das rechte Maß leichter gefunden werden kann, hilft die Nährwertkennzeichnung ein Stück weiter. Sie kennzeichnet z. B. den Kaloriengehalt und die Mengen an Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett.
Doch welche Bedeutung haben diese unterschiedlichen Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung? Jeder Nährstoff hat einen besonderen Wert für den menschlichen Organismus. Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett sind sogenannten Makronährstoffe und – neben Wasser – die Hauptbestandteile unserer Nahrung. Damit sind sie auch die wichtigsten Energielieferanten für den Menschen. Vitamine und Mineralstoffe, sogenannte Mikronährstoffe, liefern dem Körper hingegen keine Energie, versorgen ihn jedoch mit lebensnotwendigen Substanzen.
Energie- und Nährstoffbedarf
Energie- und Nährstoffbedarf sind von Mensch zu Mensch und von Tag zu Tag verschieden und hängen von vielen Einflüssen ab, vor allem auch von der körperlichen Aktivität. Daher können Richtwerte immer nur eine Orientierung für die Zusammenstellung der Ernährung sein. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfohlene durchschnittliche Kalorienaufnahme bei mittlerer körperlicher Aktivität für Frauen und Männer ist in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Die Energiezufuhr sollte sich aus mehr als 50 Prozent Kohlenhydraten, maximal 30 bis 35 Prozent Fett und 9 bis 11 Prozent Eiweiß zusammensetzen (15 Prozent Eiweiß gelten laut DGE als leichter zu realisieren und akzeptabel). Bezogen auf einen durchschnittlichen Energiebedarf von 2000 Kcal pro Tag ergibt sich hieraus z. B. folgende Nährstoffzusammensetzung in Gramm:

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Die Nährstoffzusammensetzung muss nicht mit einer Mahlzeit – und erst recht nicht in einem Lebensmittel – erreicht werden, sondern gilt für einen Tag. Wichtig ist die Balance von Essen und Bewegen, also Kalorienaufnahme und -verbrauch, und ein „gesundes“ Verhältnis der Nährstoffe zueinander.
Im Fall einer Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit wird der Betroffene bestimmte Nahrungsmittel bzw. Nahrungsmittelgruppen einschränken oder sogar gänzlich vermeiden.
Übergewicht stellen eine große Herausforderung unserer Gesellschaft dar. Die Ursachen für Übergewicht sind sehr komplex und lassen sich nicht allein auf die Ernährung zurückführen.

© BLL
Foodquiz
Testen Sie hier spielerisch Ihr Wissen: