Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf dieser Website Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte eingesetzt. Die Verwendung von Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen. Mit Fortsetzen Ihres Besuchs stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß den Einstellungen Ihres Browsers zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Startseite
  • Presse
  • Krisenmanager
  • Mitglieder-Login






Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
  • Keine Tags gefunden
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate & Zucker
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV   Lebensmittelinformations-Verordnung
      • Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Wissenschaft & Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle   Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
      • Satzung
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
    • Partner
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate & Zucker
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV
      • Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Wissenschaft & Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
    • Partner
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
Startseite

Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Weitere Inhalte
  • News
Inhalt
31.01.2019 | Veranstaltung

Alge trifft Hanf: "Wie schmeckt die Zukunft?" auf der Internationalen Grünen Woche 2019

Die Highlights im Rückblick
Am Gemeinschaftsstand der deutschen Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche 2019 machten die Verbände BLL und BVE gemeinsam mit ihren Partnern den Besuchenden die Zukunft schmackhaft. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Am Gemeinschaftsstand der deutschen Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche 2019 machten die Verbände BLL und BVE gemeinsam mit ihren Partnern den Besuchenden die Zukunft schmackhaft.
Unter dem Motto „Wie schmeckt die Zukunft“ haben der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) gemeinsam mit ihren Partnern aktuelle gesellschaftliche Diskussionen und Trends aufgegriffen und lösungsorientierte Ansätze geboten.

Wie vielfältig die Lebensmittelbranche ist, zeigte sich schon bei der Zusammenstellung der Aussteller unter dem Dach „Wie schmeckt die Zukunft“. BLL und BVE hatten namhafte und globale Unternehmen aus der Ernährungsindustrie (Nestlé, Danone), aus dem Lebensmitteleinzelhandel (REWE) und der Systemgastronomie (McDonalds) eingeladen sowie Impulsgebern aus dem Startup-Bereich und kleinen Unternehmen die Chance zur Präsentation geboten.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (vorne, 3. v.l.), Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Christoph Minhoff (BLL/BVE) mit den Partnern und mitausstellenden Startups. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (vorne, 3. v.l.), Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Christoph Minhoff (BLL/BVE) mit den Partnern und mitausstellenden Startups.


So kamen die Messebesucher in den Genuss, die Food-Startups 3 Bears, JoyBräu, LAIA‘s Proteinhanf, nearBees, haehnlein, Die Frischemanufaktur, Hülsenreich sowie die Roquette Klötze GmbH kennenzulernen. Vor allem zeigte sich die Vielfalt und Innovationsfähigkeit aber in den verschiedenen Ansätzen, die die einzelnen Unternehmen präsentierten.

Zukunft bedeutet: Abwechslungsreiche, gesunde Ernährung


Seit 1981 arbeitet Danone an der Rezeptur der FruchtZwerge – mit dem Ergebnis, dass der beliebte Milchsnack für Kinder jetzt 37 Prozent weniger Zucker, 68 Prozent weniger Fett und insgesamt 44 Prozent weniger Energie aufweist.

Danone zeigte am Stand eine Auswahl zucker- und fettreduzierter Milchprodukte und Getränke. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Danone zeigte am Stand eine Auswahl zucker- und fettreduzierter Milchprodukte und Getränke.


Wenig Zucker beinhalten auch die Porridge-Produkte von 3Bears, die ohne Zuckerzusatz, sondern nur mit dem natürlichen Zuckergehalt der Zutaten auskommen. Die einen reduzieren Zucker, die anderen wollen mehr Eiweiß – so wie JoyBräu, die das erste alkoholfreie Proteinbier entwickelt haben. Das Getränk, das sich an Sportler/innen richtet, kann 21 Gramm Eiweiß pro 0,33 Liter Flasche vorweisen.

Das Getränke-Startup "JoyBräu" zeigte in der "Show der Visionäre" sein alkoholfreies Proteinbier. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Das Getränke-Startup "JoyBräu" zeigte in der "Show der Visionäre" sein alkoholfreies Proteinbier.


Auch Hülsenreich steht für den Proteintrend. Das Food-Startup aus Sachsen-Anhalt bietet eine neue Alternative zum Snacken: Mit Schokolade ummantelte Kichererbsen, geröstete Ackerbohnen und Tortilla-Chips aus schwarzen Bohnen. Proteinreich sind auch die Hanfprodukte von LAIA’s Proteinhanf aus Berlin. Samen und Öl gab es zum Probieren, die aufgrund ihres nussigen Geschmacks eine leckere Alternative oder Ergänzung für Müslis oder Salate bieten.

LAIA's Proteinhanf: Hanföl, Hanf-Nüsse, Hanf-Herzen und Proteinpulver aus Hanf: Die Kulturpflanze eignet sich als proteinreiches Lebensmittel. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
LAIA's Proteinhanf: Hanföl, Hanf-Nüsse, Hanf-Herzen und Proteinpulver aus Hanf: Die Kulturpflanze eignet sich als proteinreiches Lebensmittel.


Algen als Eiersatz und zum Blaufärben


Vegan ist das Zauberwort für die Roquette Klötze GmbH. Die Mikroalgenfarm aus Sachsen-Anhalt produziert in Zusammenarbeit mit der Knufmann GmbH nicht nur "Bobei", ein Pulver aus der Chlorella-Alge, das beim Backen Ei und Butter ersetzt, sondern macht sich auch die blaue Farbe der Spirulina-Alge zu Nutze. Das vegane, blaue Getränkepulver begeisterte in Smoothies und Cremes Klein und Groß auf der Messe.

Farbenfrohe Mikroalgen: Mit Spirulina lassen sich zum Beispiel Lebensmittel blau färben. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Farbenfrohe Mikroalgen: Mit Spirulina lassen sich zum Beispiel Lebensmittel blau färben.


Zukunft bedeutet: Soziale Verantwortung übernehmen


Die Aufzucht männlicher Küken ist in der Geflügelzucht nicht so rentabel wie bei ihren weiblichen Pendants, weil sie keine Eier legen und nur langsam Fleisch ansetzen. Ermöglicht durch einen höheren Preis der Produkte werden beim haehnlein-Konzept weibliche und männliche Küken aus der Legehennenhaltung beziehungsweise Eierproduktion gemeinsam aufgezogen.

Leonie und Annalina Behrens stellten ihr "haehnlein-Konzept" vor: Männliche Nachkommen von Legehennen werden mit aufgezogen und zu Produkten wie Salami oder Frikassee verarbeitet. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Leonie und Annalina Behrens stellten ihr "haehnlein-Konzept" vor: Männliche Nachkommen von Legehennen werden mit aufgezogen und zu Produkten wie Salami oder Frikassee verarbeitet.


Sozial engagiert sich auch Nestlé beim Thema Wasser. Auf der IGW konnten die Besucher Wasser pumpen für ein von Nestlé gefördertes Brunnenprojekt in Papua. Wer Kulinarik und Wassersparen verbinden wollte, der konnte den erste veganen Burger der Firma probieren, der durch den Einsatz von Rote Bete-Saft auch an die gewohnte Fleischoptik angelehnt ist.

Eine echte Prämiere: Die Nestlé-Marke "Garden Gourmet" präsentierte den veganen "Incredible Burger", der optisch und geschmacklich an Fleisch erinnern soll. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Eine echte Prämiere: Die Nestlé-Marke "Garden Gourmet" präsentierte den veganen "Incredible Burger", der optisch und geschmacklich an Fleisch erinnern soll.


Zukunft bedeutet: Nachhaltiges Wirtschaften


68 Prozent der Rohstoffe der McDonalds-Produkte kommen aus Deutschland von regionalen Vertragsbauern. Diesen und weitere Nachhaltigkeits-Facts präsentierte das Unternehmen den Besuchern genauso wie eine virtuelle Tour durchs Restaurant der Zukunft.

Am Partner-Stand von McDonald's konnten Interessierte virtuell ein "Restaurant der Zukunft" besuchen und sich von dem Konzept überzeugen, nach dem 2019 alle Restaurants umgestaltet werden sollen. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Am Partner-Stand von McDonald's konnten Interessierte virtuell ein "Restaurant der Zukunft" besuchen und sich von dem Konzept überzeugen, nach dem 2019 alle Restaurants umgestaltet werden sollen.


REWE begeisterte mit Lösungen für ein anderes brandaktuelles Thema: Der Reduktion von Plastik. Gemeinsam mit dem Berliner Startup Share stellten sie plastikfreie Strohhalme, gelaserte Süßkartoffeln, Mehrweg-Frischenetze und andere Lösungsansätze vor, um den weltweiten Verbrauch von Plastik zu reduzieren.

Trinkhalme aus Papier oder Metall als Alternative für Einweg-Trinkhalme aus Plastik. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Trinkhalme aus Papier oder Metall als Alternative für Einweg-Trinkhalme aus Plastik.


Politprominenz informiert sich ressortübergreifend


Nicht nur die Besucher, auch das politische Berlin zeigte sich von dem fortschrittlichen Denken der Unternehmer beeindruckt: Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, ihre beiden Staatssekretäre Hans-Joachim Fuchtel und Michael Stübgen, Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Linken, waren nur ein Teil der Politprominenz, die der Frage „Wie schmeckt die Zukunft“ nachging. Viele weitere Bundestagsabgeordnete besuchten den Stand während der zehn Messetage.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte sich am Partner-Stand von REWE über die Lösungen des Einzelhändlers zur Reduktion von Plastikmüll. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte sich am Partner-Stand von REWE über die Lösungen des Einzelhändlers zur Reduktion von Plastikmüll.


Cook and Talks mit Trends und Kids


Weitere Trendthemen wie „Jackfruit“, die Fleischalternative aus Sri Lanka oder Speiseinsekten haben BLL und BVE mit ihren Gästen im Rahmen der „Cook & Talks“ in der Küppersbusch-Showküche aufgegriffen. Die „Cook & Talks“ wurden unter Moderation von Werner Prill auch in diesem Jahr wieder von Daniel Schade und Philipp Schundau vom Verband der Köche Deutschlands sowie Sebastian Morgenstern vom Kult;Büro und Tobias Becker vom Restaurant maiBeck betreut.

Jullia Huthmann kochte mit Jackfruit-Produkten ihres Startups "Jacky F.". Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Jullia Huthmann kochte mit Jackfruit-Produkten ihres Startups "Jacky F.".


Dank der engagierten Köche kamen auch die jungen Besucher mit dem Young Generation Programm der Messe Berlin wieder in den Genuss, Ernährungsbildung ganz praktisch zu erleben und selber Hand anzulegen. Es gab selbstgemachte Pasta, Waffeln oder Fischburger – alles aus frischen, regionalen Zutaten zubereitet.

Die Schüler/innen, die am "Young Generation Programm" der Messe teilnahmen, hatten großen Spaß dabei, Gerichte selbst zuzubereiten und zum Beispiel Nudeln selber zu machen. Vergrößern
© BVE/BLL/Tobias Rücker
Die Schüler/innen, die am "Young Generation Programm" der Messe teilnahmen, hatten großen Spaß dabei, Gerichte selbst zuzubereiten und zum Beispiel Nudeln selber zu machen.


Weitere Fotos vom Stand (Bildergalerie)


Vergrößern Vergrößern Vergrößern
Impressionen vom Gemeinschaftsstand der deutschen Lebensmittelwirtschaft auf der IGW 2019
Alle Bilder

Highlights der IGW 2019 im Video


Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Entscheidung in Cookie speichern
Video aktivieren

Weitere Videos und Themenspecials vom IGW-2019-Auftritt finden Sie in unserer YouTube-Playlist:

  • YouTube: "Wie schmeckt die Zukunft?" (2019)

Die Videos entstanden als Koproduktion mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
  • teilen
  • tweet
  • +1
  • teilen
  • Mehr Infos
Teilen Druckansicht
Artikel bewerten
Tags:
  • Veranstaltung
  • Dialog
  • Branche
  • Startups
RSS-Feed abonnieren Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Chips und Dips aus Hülsenfrüchten: Vielseitige Proteinquelle im Alltagsformat
    Startups
    Chips und Dips aus Hülsenfrüchten: Vielseitige Proteinquelle im Alltagsformat
    Interview mit Startup Hülsenreich im Vorfeld der Grünen Woche
  • Voll in Obstlaune
    Startups
    Voll in Obstlaune
    Interview mit Startup "Die Frischemanufaktur" im Vorfeld der Grünen Woche 2019
  • Porridge ist weit mehr als aufgewärmtes Müsli
    Startups
    Porridge ist weit mehr als aufgewärmtes Müsli
    Interview mit Startup 3Bears im Vorfeld der Grünen Woche 2019
  • Hanf als Lebensmittel: Freigeist der Küche soll Ernährung der Zukunft bereichern
    Startups
    Hanf als Lebensmittel: Freigeist der Küche soll Ernährung der Zukunft bereichern
    Interview mit Startup LAIA’s im Vorfeld der Grünen Woche 2019
  • Aufzucht und Fleisch von Bruderhähnen: Worum geht's beim „haehnlein“-Konzept?
    Startups
    Aufzucht und Fleisch von Bruderhähnen: Worum geht's beim „haehnlein“-Konzept?
    Interview mit Mitinitiatorin Annalina Behrens vor der IGW 2019
  • „Wir möchten regionale Imker unterstützen“
    Startups
    „Wir möchten regionale Imker unterstützen“
    Interview mit Honig-Startup nearBees vor der IGW 2019

Aktuell

  • Digitalisierung

    Smartphone & Co: "Zeit für gestiegenen Konsum fehlt Kindern im realen Leben"

    Smartphone & Co: "Zeit für gestiegenen Konsum fehlt Kindern im realen Leben" Die Nutzung von Bildschirmmedien wie Smartphones, Tablets und Konsolen durch Kinder steigt. Dadurch fehlt Zeit für andere Dinge, meint Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching. Was können Eltern tun?
    Mehr ...
  • Verbraucher

    Das sind die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen

    Das sind die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen Schokolade ist die Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Doch bei den Sorten unterscheiden sich die Geschmäcker deutlich. Zu welchen greifen die Schokoladenfans am häufigsten?
    Mehr ...

Meistgelesen

  • Kennzeichnung

    Lebensmittelinformations-Verordnung

    Die LMIV stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.
    Mehr ...
  • Nahrungsergänzung

    Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet – Was müssen Sie wissen?

    Der Internethandel mit Nahrungsergänzungsmitteln hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Bei Online-Bestellungen sollten Verbraucher besonders aufmerksam, sorgsam und kritisch sein.
    Mehr ...
  • Kennzeichnung

    Portionsangaben auf der Verpackung

    Portionsangaben sind ein freiwilliges Angebot der Hersteller und bieten eine zusätzliche nützliche Orientierung
    Mehr ...

Presse Presse

  • Pressemitteilung

    Europawahl 2019: Lebensmittelwirtschaft fordert klares Bekenntnis zu Europa

    Zu einem klaren Bekenntnis für Europa hat Stephan Nießner, Präsident des BLL, im Rahmen des Bonner Empfangs aufgerufen.
    Mehr ...

Positionen Positionen

  • Reduktion

    Offener Brief an die DANK-Allianz: Gruselstunde mit DANK-Sprecherin Bitzer

    In einer Pressemitteilung macht die DANK-Allianz mit Halbwahrheiten und fragwürdigen Behauptungen Stimmung in Sachen Reduktionsstrategie. Dies wirft viele Fragen auf.
    Mehr ...

Veranstaltungen Veranstaltungen

  • 19.02.2019 - 20.02.2019

    Food Safety Kongress 2019

    Transparenz, Sicherheit, Innovationen: Food Safety & Europa – 2-tägiger Kongress in Berlin
    Mehr ...
  • 20.02.2019

    peb-Kongress Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

    Welche Herausforderungen und Chancen sind mit der „digitalisierten Kindheit“ verbunden?
    Mehr ...
  • 15.05.2019 - 16.05.2019

    Grundlagenseminar "Lebensmittelrecht"

    Das Grundlagenseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen Bestimmungen des Lebensmittelrechts.
    Mehr ...

Publikationen Publikationen

  • Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten

    Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten Informationen zu Nutzen, rechtlichen Vorgaben, Kennzeichnung und Sicherheit.
    Download PDF
  • Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen

    Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen Erklärung der Angaben auf der Verpackung (Zutaten, MHD, Menge und mehr).
    Download PDF
  • 10 Fragen & Antworten zum MHD

    10 Fragen & Antworten zum MHD Informationen zur Kennzeichnung der Haltbarkeit.
    Download PDF
Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
© 2019 BLL
Impressum | Bildnachweise | Newsletter | Datenschutz | Kontakt
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche |
    • Ernährung |
    • Nahrungsergänzung |
    • Kennzeichnung |
    • Sicherheit |
    • Verbraucherinformation |
    • Werbung |
    • Zusatzstoffe |
    • Aromen |
    • Bio-Lebensmittel |
    • Gentechnik |
    • Nanotechnologie |
    • Novel Food |
    • Verpackung |
    • Nachhaltigkeit & Umwelt |
    • Wissenschaft & Forschung |
  • BLL
    • Wir über uns |
    • Organisation und Struktur |
    • Historie |
    • Positionen |
    • Veranstaltungen |
    • Partner |
    • Krisenmanager-Datenbank |
    • Anfahrt |
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder |
    • Warum BLL? |
    • Mitglied werden |
    • Mitglieder-Login |
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer |
    • Richtlinien |
    • Leitfäden |
    • Toolboxen |
    • Berichte / Schriften |
    • Schulmaterialien |
  • Startseite
  • nach oben