Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf dieser Website Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte eingesetzt. Die Verwendung von Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen. Mit Fortsetzen Ihres Besuchs stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß den Einstellungen Ihres Browsers zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Startseite
  • Presse
  • Krisenmanager
  • Mitglieder-Login






Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
  • Keine Tags gefunden
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate & Zucker
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV   Lebensmittelinformations-Verordnung
      • Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Wissenschaft & Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle   Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
      • Satzung
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
    • Partner
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche
    • Ernährung
      • Kohlenhydrate & Zucker
      • Fett
      • Eiweiß
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Reduktion
      • Allergien
      • Unverträglichkeiten
      • Übergewicht
      • Foodquiz Nährstoffe
    • Nahrungsergänzung
    • Kennzeichnung
      • Nährwert
      • Zutaten
      • Allergene
      • Haltbarkeit
      • Name
      • Herkunft
      • Menge
      • Portion
      • Preis
      • Ampel
      • LMIV
      • Täuschung
      • Foodquiz
    • Sicherheit
      • Rückverfolgbarkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Überwachung
      • Hygiene
      • Rückstände
      • Unerwünschte Stoffe
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucher- Informationsgesetz
      • Hygiene-Ampel
      • Internet-Veröffentlichungen
    • Werbung
      • Health Claims
      • Clean Labels
    • Zusatzstoffe
    • Aromen
    • Bio-Lebensmittel
    • Gentechnik
    • Nanotechnologie
    • Novel Food
    • Verpackung
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Wissenschaft & Forschung
      • Studien
      • OECOTROPHICA-Preis
  • BLL
    • Wir über uns
    • Organisation und Struktur
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ausschüsse
      • Beiräte
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
    • Historie
    • Positionen
    • Veranstaltungen
      • Jahrestagungen
      • Messen
      • Tagungen / Konferenzen
      • Seminare
      • Veranstaltungstipps (externe)
    • Partner
    • Krisenmanager-Datenbank
    • Anfahrt
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Verbände
      • Industrie
      • Handel
      • Systemgastronomie/ Großverbraucher
      • Persönliche Mitglieder/ Korporative Mitglieder
    • Warum BLL?
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer
    • Richtlinien
    • Leitfäden
    • Toolboxen
    • Berichte / Schriften
    • Schulmaterialien
Startseite

Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Weitere Inhalte
  • News
Inhalt
21.12.2018 | Kennzeichnung

Vegetarische Salami? Vegane Currywurst? – Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel veröffentlicht

Spitzenverband BLL sieht Herausforderungen für Hersteller
Vegane Currywurst aus Saitan Vergrößern
© Kitty - stock.adobe.com
Vegane Currywurst aus Saitan
Die Bezeichnung „Vegetarische Salami“ gehört bald der Vergangenheit an, „Vegane Currywurst“ hingegen nicht. Dies geht aus neuen Leitsätzen hervor, die die Lebensmittelbuch-Kommission jetzt veröffentlicht hat. Nach Auffassung des BLL werden diese zu einigen Herausforderungen führen.

Am Donnerstag hat die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ veröffentlicht.

Bezeichnungen für vegetarische und vegane Lebensmittel


Konkret sieht der Leitsatz vor,

  • dass Bezeichnungen, die in Anlehnung an spezielle gewachsene Fleischteilstücke wie „Schinken“ erfolgen, künftig nicht mehr verwendet werden sollen,
  • dass Bezeichnungen in Anlehnung an geschnittene Fleischstücke wie beispielsweise „Schnitzel“ sowie an Lebensmittel aus zerkleinertem Fleisch wie „Frikadellen“ verwendet werden können,
  • dass Bezeichnungen für Kategorien von Wurstwaren, z. B. „Streichwurst“ oder „Bratwurst“ weiterhin üblich sind,
  • dass Bezeichnungen für spezifische Wurstwaren wie „Lyoner“, „Salami“, „Leberwurst“ wiederum zukünftig nicht mehr verwendet werden sollten und wenn, dann nur in beschreibender Form wie „Typ Salami“ oder „nach Art Salami“.

Wichtig ist bei der Beurteilung, dass bei den so bezeichneten Produkten laut Leitsätzen eine weitgehende oder zumindest hinreichende sensorische Ähnlichkeit zum in Bezug genommenen Lebensmittel tierischen Ursprungs besteht, insbesondere in Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz.

Vegetarische Bratlinge Vergrößern
© gkrphoto - stock.adobe.com
Vegetarische Bratlinge


Warum brauchte es Leitsätze?


„Vegane und vegetarische Produkte liegen im Trend, und die wachsende Zahl derer, die kein oder selten Fleisch essen, möchten auch auf eine gewisse Vielfalt zurückgreifen“, sagt Dr. Sieglinde Stähle, Wissenschaftliche Leitung beim BLL und für die Wirtschaft auch Mitglied in der DLMBK, „wichtig ist aber, dass keiner durch die Bezeichnungen irregeführt wird.“ Deshalb habe die Frage im Raum gestanden, ob die gängige Praxis, solche Ersatzprodukte auch analog zu den vertrauten Fleisch- und Wurstwaren, denen sie nachgebildet sind, zu bezeichnen, hilfreich oder verwirrend sei und ob solche Bezeichnungen nicht dem Original vorbehalten sein sollten.

Letztendlich habe die Kommission in Form eines abgestuften Kennzeichnungskonzepts in Abhängigkeit von der Ähnlichkeit zwischen Fleischerzeugnissen und deren Analogen einen Kompromiss gefunden. „Ein Teil der Bezeichnungen ist tabu, ein Teil kann beibehalten werden, während andere eine Umschreibung tragen müssen“, so Dr. Stähle.

Hinweise nur für Kennzeichnung, nicht Zusammensetzung


Die „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ geben ausschließlich Hinweise zur Kennzeichnung für Lebensmittel, die in ihrer Beschaffenheit und Sensorik solchen mit tierischen Zutaten ähnlich sind und enthalten keine neuen Anforderungen an die Zusammensetzung veganer oder vegetarischer Lebensmittel.

Welche Herausforderungen kommen mit den Leitsätzen?


Die Leitsätze werden nach Auffassung des BLL zu einigen Herausforderungen für die produzierende Wirtschaft aber auch für die Verbraucher führen. „Die Abstufungen sind bewusst gewählt“, erklärt Dr. Stähle, „aber dennoch wird schon beim Lesen klar, dass die Unterscheidungen nicht auf Anhieb deutlich sind“. Aus diesem Grund sei das Konzept erklärungsbedürftig und hier müsse noch viel Informationsarbeit betrieben werden. Zum einen für die sehr heterogene Anbieterseite und die Hersteller, die wissen müssen, wie sie bestimmte Produkte künftig leitsatzkonform bezeichnen, zum anderen aber auch für die Kunden, die demnächst das „vegetarische Sojaerzeugnis nach Lyoner Art“ kaufen.“

Was bedeutet überhaupt „vegan“ und „vegetarisch“?


Für die Definition „vegetarisch“ und „vegan“ gibt es bereits seit April 2016 auf Grundlage eines Beschlusses der damaligen Verbraucherschutzministerkonferenz einheitliche und klare Kriterien, wie bereits berichtet. Diese bieten nicht nur den Lebensmittelherstellern Rechtssicherheit, sondern vor allem für Verbraucher eine gute und verlässliche Grundlage zur Orientierung sind. Diese maßgeblichen Begriffsbestimmung sind unverändert in die neuen Leitsätze eingegangen.

Hintergrund: Wie arbeitet die Lebensmittelbuch-Kommission? (Video)


Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Entscheidung in Cookie speichern
Video aktivieren
  • teilen
  • tweet
  • +1
  • teilen
  • Mehr Infos
Teilen Druckansicht
Artikel bewerten
Tags:
  • Kennzeichnung
  • Vegetarisch / Vegan
RSS-Feed abonnieren Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Video: Was steht eigentlich alles auf der Verpackung?
    Kennzeichnung
    Video: Was steht eigentlich alles auf der Verpackung?
    BLL erklärt die Lebensmittel-Kennzeichnung
  • Wie viel Zucker ist drin?
    Zucker
    Wie viel Zucker ist drin?
    So erkennen Sie den Zuckergehalt eines Lebensmittels
  • Woher kommt mein Lebensmittel? – Herkunftsangaben auf der Verpackung
    Kennzeichnung
    Woher kommt mein Lebensmittel? – Herkunftsangaben auf der Verpackung
    BLL erklärt im Video die Herkunftskennzeichnung
  • Vegan lebende Menschen sehr gut über Nährstoffversorgung informiert
    Ernährung
    Vegan lebende Menschen sehr gut über Nährstoffversorgung informiert
    Interview mit Julia Schneider von ProVeg
  • Dieses Video zeigt, wie hilfreich die Lebensmittel-Ampel wirklich ist
    Kennzeichnung
    Dieses Video zeigt, wie hilfreich die Lebensmittel-Ampel wirklich ist
    Ampel-Check in Großbritannien und Deutschland

Aktuell

  • Digitalisierung

    Smartphone & Co: "Zeit für gestiegenen Konsum fehlt Kindern im realen Leben"

    Smartphone & Co: "Zeit für gestiegenen Konsum fehlt Kindern im realen Leben" Die Nutzung von Bildschirmmedien wie Smartphones, Tablets und Konsolen durch Kinder steigt. Dadurch fehlt Zeit für andere Dinge, meint Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching. Was können Eltern tun?
    Mehr ...
  • Verbraucher

    Das sind die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen

    Das sind die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen Schokolade ist die Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Doch bei den Sorten unterscheiden sich die Geschmäcker deutlich. Zu welchen greifen die Schokoladenfans am häufigsten?
    Mehr ...

Meistgelesen

  • Kennzeichnung

    Lebensmittelinformations-Verordnung

    Die LMIV stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.
    Mehr ...
  • Nahrungsergänzung

    Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet – Was müssen Sie wissen?

    Der Internethandel mit Nahrungsergänzungsmitteln hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Bei Online-Bestellungen sollten Verbraucher besonders aufmerksam, sorgsam und kritisch sein.
    Mehr ...
  • Kennzeichnung

    Portionsangaben auf der Verpackung

    Portionsangaben sind ein freiwilliges Angebot der Hersteller und bieten eine zusätzliche nützliche Orientierung
    Mehr ...

Presse Presse

  • Pressemitteilung

    Europawahl 2019: Lebensmittelwirtschaft fordert klares Bekenntnis zu Europa

    Zu einem klaren Bekenntnis für Europa hat Stephan Nießner, Präsident des BLL, im Rahmen des Bonner Empfangs aufgerufen.
    Mehr ...

Positionen Positionen

  • Reduktion

    Offener Brief an die DANK-Allianz: Gruselstunde mit DANK-Sprecherin Bitzer

    In einer Pressemitteilung macht die DANK-Allianz mit Halbwahrheiten und fragwürdigen Behauptungen Stimmung in Sachen Reduktionsstrategie. Dies wirft viele Fragen auf.
    Mehr ...

Veranstaltungen Veranstaltungen

  • 19.02.2019 - 20.02.2019

    Food Safety Kongress 2019

    Transparenz, Sicherheit, Innovationen: Food Safety & Europa – 2-tägiger Kongress in Berlin
    Mehr ...
  • 20.02.2019

    peb-Kongress Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

    Welche Herausforderungen und Chancen sind mit der „digitalisierten Kindheit“ verbunden?
    Mehr ...
  • 15.05.2019 - 16.05.2019

    Grundlagenseminar "Lebensmittelrecht"

    Das Grundlagenseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen Bestimmungen des Lebensmittelrechts.
    Mehr ...

Publikationen Publikationen

  • Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten

    Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten Informationen zu Nutzen, rechtlichen Vorgaben, Kennzeichnung und Sicherheit.
    Download PDF
  • Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen

    Lebensmittel-Kennzeichnung verstehen Erklärung der Angaben auf der Verpackung (Zutaten, MHD, Menge und mehr).
    Download PDF
  • 10 Fragen & Antworten zum MHD

    10 Fragen & Antworten zum MHD Informationen zur Kennzeichnung der Haltbarkeit.
    Download PDF
Facebook Twitter LinkedIn Youtube Instagram RSS-Feed
© 2019 BLL
Impressum | Bildnachweise | Newsletter | Datenschutz | Kontakt
  • News
  • Lebensmittel
    • Branche |
    • Ernährung |
    • Nahrungsergänzung |
    • Kennzeichnung |
    • Sicherheit |
    • Verbraucherinformation |
    • Werbung |
    • Zusatzstoffe |
    • Aromen |
    • Bio-Lebensmittel |
    • Gentechnik |
    • Nanotechnologie |
    • Novel Food |
    • Verpackung |
    • Nachhaltigkeit & Umwelt |
    • Wissenschaft & Forschung |
  • BLL
    • Wir über uns |
    • Organisation und Struktur |
    • Historie |
    • Positionen |
    • Veranstaltungen |
    • Partner |
    • Krisenmanager-Datenbank |
    • Anfahrt |
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder |
    • Warum BLL? |
    • Mitglied werden |
    • Mitglieder-Login |
  • Infomaterial
    • Broschüren / Flyer |
    • Richtlinien |
    • Leitfäden |
    • Toolboxen |
    • Berichte / Schriften |
    • Schulmaterialien |
  • Startseite
  • nach oben